Das Franchise-System ist eines der beliebtesten und erfolgreichsten Geschäftsmodelle weltweit. In den letzten Jahrzehnten hat es sich sowohl in Deutschland als auch international als eine äußerst attraktive Option für Unternehmer und Investoren etabliert. In diesem Artikel werden wir das Franchise-Konzept detailliert erklären, seine Vorteile und Herausforderungen diskutieren und einen Blick auf die Entwicklung und Bedeutung des Franchise-Marktes in Deutschland werfen.
Was ist Franchise?
Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Franchisegeber (Unternehmen) einem Franchisenehmer (Investor oder Unternehmer) das Recht einräumt, ein erprobtes Geschäftskonzept und die Marke des Franchisegebers zu nutzen. Der Franchisenehmer betreibt dann ein eigenes Unternehmen, das auf den Prinzipien und Standards des Franchisegebers basiert. Im Gegenzug für die Nutzung des Geschäftsmodells und der Marke zahlt der Franchisenehmer in der Regel Lizenzgebühren oder Umsatzbeteiligungen an den Franchisegeber.
Franchise-Systeme gibt es in zahlreichen Branchen, von Fast-Food-Ketten über Fitnessstudios bis hin zu Reisebüros. Das Modell ist weltweit verbreitet, und die Zahl der Franchisebetriebe wächst stetig, insbesondere in der Gastronomie, im Einzelhandel und in der Dienstleistungsbranche.
Die Geschichte des Franchisings
Das Franchise-System hat seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten und geht auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Die erste bekannte Franchise-Kette war A&W Root Beer, die 1919 ein Franchise-System einführte. Dies war der Beginn einer wachsenden Franchise-Kultur, die in den folgenden Jahrzehnten von Unternehmen wie McDonald’s, KFC und anderen Fast-Food-Giganten weiter ausgebaut wurde.
In Deutschland gewann das Franchise-Modell erst in den 1970er Jahren an Bedeutung. McDonald’s und andere internationale Marken begannen, ihre Franchisesysteme nach Deutschland zu bringen, was die Entwicklung des Franchising im Land erheblich beschleunigte. Heute sind mehr als 1.000 Franchise-Systeme in Deutschland aktiv.
Vorteile für den Franchisegeber
- Schnelle Expansion: Franchise ermöglicht es einem Unternehmen, seine Marke und Produkte schnell und mit geringem Risiko zu expandieren, da die Investition und das operative Management von den Franchisenehmern übernommen werden.
- Geringere Betriebskosten: Da die Franchise-Nehmer für ihre eigenen Betriebe verantwortlich sind, tragen sie die Kosten für den Betrieb und die Verwaltung. Dies verringert die finanziellen Belastungen für den Franchisegeber.
- Skalierbarkeit: Ein erfolgreiches Franchise-Modell kann schnell auf andere Märkte ausgeweitet werden, sowohl national als auch international.
- Wachstum durch Partner: Franchisegeber können von der Erfahrung, dem Engagement und den unternehmerischen Fähigkeiten ihrer Franchisenehmer profitieren.
Vorteile für den Franchisenehmer
- Eingeführte Marke und Geschäftsmodell: Franchisenehmer haben den Vorteil, ein erprobtes Geschäftsmodell und eine etablierte Marke zu nutzen, was das Risiko des Scheiterns erheblich reduziert.
- Unterstützung und Schulung: Franchisegeber bieten umfassende Schulungen und fortlaufende Unterstützung in allen Aspekten des Unternehmensbetriebs, von der Werbung bis zur Verwaltung.
- Geringeres Risiko: Da das Geschäftskonzept bereits erprobt ist und es sich um eine bekannte Marke handelt, können Franchisenehmer ein geringeres Risiko eingehen als bei der Gründung eines Unternehmens von Grund auf.
- Einkommenspotenzial: Ein gut etabliertes Franchise bietet Franchisenehmern die Möglichkeit, ein stabiles Einkommen zu erzielen, insbesondere wenn die Marke oder das Geschäftsmodell populär und erfolgreich ist.
Einschränkungen der Autonomie
Franchisenehmer müssen sich strikt an die Richtlinien und Vorgaben des Franchisegebers halten. Dies bedeutet, dass sie in vielerlei Hinsicht wenig Spielraum haben, um innovative Ideen umzusetzen oder Änderungen an bestehenden Praktiken vorzunehmen. Diese Einschränkung der unternehmerischen Freiheit kann für einige Franchisenehmer unangenehm sein.
Hohe Anfangsinvestitionen
Während das Risiko im Franchise-System im Vergleich zu anderen Geschäftsmodellen geringer ist, sind die Anfangsinvestitionen oft hoch. Franchisenehmer müssen nicht nur die Franchisegebühren und Lizenzkosten bezahlen, sondern auch für die Einrichtung des Geschäfts, die Schulung und die ersten Betriebsmonate aufkommen.
Abhängigkeit vom Franchisegeber
Der Erfolg eines Franchisenehmers hängt stark vom Franchisegeber ab. Wenn das Franchise-System oder die Marke Probleme hat – wie etwa ein Reputationsverlust oder finanzielle Schwierigkeiten – kann dies auch Auswirkungen auf den Franchisenehmer haben.
Laufende Gebühren
Franchisenehmer müssen regelmäßig Lizenzgebühren oder Umsatzbeteiligungen an den Franchisegeber zahlen. Diese laufenden Kosten können die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigen, insbesondere wenn das Geschäft in den Anfangsjahren weniger profitabel ist.
Franchise in Deutschland
In Deutschland hat sich das Franchise-Modell sehr gut etabliert. Der deutsche Franchise-Markt zählt zu den größten und erfolgreichsten in Europa. Es gibt über 1.000 Franchise-Systeme, die in verschiedenen Branchen tätig sind, darunter Gastronomie, Einzelhandel, Fitness, Bildung und Gesundheitswesen.
Einige bekannte Franchise-Marken in Deutschland sind McDonald’s, Subway, REWE, Fitness First und Domino’s Pizza. Diese Marken bieten nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern auch unternehmerische Chancen für Franchisenehmer.
Laut dem Deutschen Franchise-Verband (DFV) ist der Umsatz der Franchise-Wirtschaft in Deutschland in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, was auf die zunehmende Beliebtheit des Modells hindeutet. Besonders in Städten wie Berlin, München, Frankfurt und Hamburg ist die Franchise-Kultur sehr ausgeprägt.
Die Zukunft des Franchisings
Das Franchise-Modell wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft spielen. Die Digitalisierung und die zunehmende Globalisierung bieten neue Chancen für Franchisegeber und -nehmer. Franchise-Systeme, die sich auf Technologie, Online-Plattformen und innovative Dienstleistungen konzentrieren, werden zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Darüber hinaus wird erwartet, dass neue Branchen, wie etwa nachhaltige Unternehmen, E-Commerce und Gesundheitsdienste, vermehrt Franchise-Möglichkeiten bieten werden. Die Flexibilität des Franchise-Modells ermöglicht es, sich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Verbraucher anzupassen.
Fazit
Franchise ist ein bewährtes und sicheres Geschäftsmodell, das zahlreiche Vorteile für beide Seiten bietet. Es ermöglicht eine schnelle Expansion und bietet Franchisenehmern die Möglichkeit, von einem etablierten Markennamen und einem erprobten Geschäftsmodell zu profitieren. Trotz einiger Herausforderungen wie der hohen Anfangsinvestition und der begrenzten unternehmerischen Freiheit bleibt das Franchise-System eine attraktive Option für viele Unternehmer. In Deutschland wächst der Markt stetig, und auch in Zukunft werden neue Chancen und Möglichkeiten für Franchise-Systeme und -Betriebe entstehen.